Termine

Wir bauen und gestalten Knolleköpp

Work­shop im Gar­ten Her­let am 2. Novem­ber von 15 bis 17 Uhr

Wenn in die­sem Jahr am 7. Novem­ber der St. Mar­tin — Zug (Start um 18 Uhr auf dem Münz­platz) durch die Koblen­zer Alt­stadt zum Deut­schen Eck geht, sol­len auch die tra­di­tio­nel­len “Knol­le­köpp” wie­der dabei sein.

Zusam­men mit dem “Ver­ein der Freun­de des Gar­ten Her­let” kön­nen klei­ne und gro­ße Inter­es­sen­ten am 2. Novem­ber auf Ein­la­dung der Bür­ger­initia­ti­ve “Unse­re Alt­stadt” krea­ti­ve “Knol­len­köpp” erstel­len, die den Alt­städ­ter St. Mar­tins­zug beglei­ten wer­den. Der Work­shop fin­det von 15 bis 17 Uhr im Gar­ten Her­let statt.

Die “Knol­le­köpp”, auch als “Meer­desknol­len” bekannt, sind Tra­di­ti­ons­be­stand­tei­le der Mar­tins­zü­ge in der Regi­on. Aus­ge­höhlt, ver­ziert und teil­wei­se am Ste­cken mit Ober­teil ver­se­hen kün­det das im Inne­ren fla­ckern­de Licht die Tra­di­ti­on des Tei­lens von Licht und Wär­me. Ele­men­ta­rer Bestand­teil der Geschich­te des St. Mar­tin.

Schön, dass wie auch in den letz­ten Jah­ren der Gar­ten Her­let für die Her­stel­lung genutzt wer­den kann und auch wie­der Raum für zahl­rei­che Gesprä­che und den Aus­tausch von St. Mar­tins — Erleb­nis­sen zwi­schen den Gene­ra­tio­nen bie­tet.

Knol­len wer­den gestellt. Bit­te Ideen, Arbeits­werk­zeu­ge (Mes­ser und Löf­fel zum Aus­höh­len) sowie ggf. Acces­soires (Stock, Klei­der­bü­gel und alte Ober­hem­den für die Unter­tei­le) mit­brin­gen. Herz­lich bedankt sich die Bür­ger­initia­ti­ve “Unse­re Alt­stadt” bei David Richard von der “Kaf­fee­wirt­schaft” am Münz­platz, der die­se Akti­on unter­stützt.

Um Anmel­dung wird gebe­ten über info@bi-koblenz-altstadt.de


“SAFE THE DATE”: 7. November 2025 — Sankt Martin reitet durch die Koblenzer Altstadt

Es ist noch etwas hin, aber schon jetzt steht fest:

am 7. Novem­ber wird es wie­der einen Sankt — Mar­tin — Zug durch die Koblen­zer Alt­stadt mit Feu­er und Wecken für die Kin­der am Deut­schen Eck geben.

Die Ver­an­stal­ter­ge­mein­schaft von Pfar­rei Koblenz Drei­fal­tig­keit, Weiss­er­gäs­ser Kir­mes­ge­sell­schaft, Koblen­zer Schän­gel­kul­tur und Bür­ger­initia­ti­ve “Unse­re Alt­stadt” wird die belieb­te Ver­an­stal­tung auch in die­sem Jahr wie­der gemein­sam aus­rich­ten.

“Zuvor wird zudem am Sonn­tag, den 2. Novem­ber von 15 — 17 Uhr im Gar­ten Her­let wie­der der tra­di­tio­nel­le “Knol­le­köpp — Work­shop” ange­bo­ten (um Anmel­dung wird gebe­ten unter info@bi-koblenz-altstadt.de / Knol­le wer­den gestellt).”

Wer finan­zi­ell oder orga­ni­sa­to­risch unter­stüt­zen kann und möch­te ist herz­lich will­kom­men. Nähe­re Infor­ma­tio­nen fol­gen


Erinnerung an die Schrecken des Nationalsozialismus


Am 9. Novem­ber, der die­ses Jahr auf einen Sonn­tag fällt, wird bun­des­weit an die Ver­fol­gung der Juden in Deutsch­land in der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus gedacht. In der Nacht vom 9. auf den 10. Novem­ber 1938 wur­den in ganz Deutsch­land die meis­ten der dama­li­gen rund 400 Syn­ago­gen ver­wüs­tet und in Brand gesteckt, Fried­hö­fe geschän­det und jüdi­sche Geschäf­te und Woh­nun­gen ver­wüs­tet. So auch in Koblenz.

Seit eini­gen Jah­ren enga­gie­ren sich die Kon­fir­man­din­nen und Kon­fir­man­den der evan­ge­li­schen Kir­chen­ge­mein­de Koblenz-Mit­te zusam­men mit der Bür­ger­initia­ti­ve “Unse­re Alt­stadt” dafür, die­ses nicht zu ver­ges­sen.

Schon am Mitt­woch, den 5. Novem­ber wird daher an die Geschich­te die­ser Zeit vor dem Bür­res­hei­mer Hof, der dama­li­gen Syn­ago­ge auf dem Flor­ins­markt, zusam­men mit dem För­der­ver­ein Neue Syn­ago­ge für Koblenz e.V. gedacht (Beginn 17:00 Uhr).

Eine wei­te­re Sta­ti­on ist dann noch in der Gör­gen­stra­ße vor­ge­se­hen. Hier befand sich der Zugang zur ehe­ma­li­gen Bal­du­in­stras­se. An die­se und ihre jüdi­schen Bewoh­ner erin­nern heu­te nur noch Stol­per­stei­ne und eine Infor­ma­ti­ons­steh­le.


Fest der Demokratie in Koblenz

Das Fest der Demo­kra­tie fin­det am 15. Novem­ber 2025 in der Rhein-Mosel-Hal­le in Koblenz statt. Von 13:00 bis 19:00 Uhr kön­nen Besu­cher die Viel­falt demo­kra­ti­scher Orga­ni­sa­tio­nen erle­ben, sich infor­mie­ren, aus­tau­schen und an einem bun­ten Rah­men­pro­gramm mit Musik, Kul­tur und Dis­kus­sio­nen teil­neh­men.

Die Bür­ger­initia­ti­ve “Unse­re Alt­stadt” ist dabei mit einem Info­stand ver­tre­ten und steht ger­ne “Rede und Ant­wort”