Erfolgreicher Workshop “Wir bauen und gestalten Knolleköpp” im Garten Herlet

Wenn in die­sem Jahr am 7. Novem­ber der St. Mar­tin — Zug (Start um 18 Uhr auf dem Münz­platz) durch die Koblen­zer Alt­stadt zum Deut­schen Eck geht, sind auch die tra­di­tio­nel­len “Knol­le­köpp” wie­der dabei.

Zusam­men mit dem “Ver­ein der Freun­de des Gar­ten Her­let” konn­ten klei­ne und gro­ße Inter­es­sen­ten am 2. Novem­ber auf Ein­la­dung der Bür­ger­initia­ti­ve “Unse­re Alt­stadt” krea­ti­ve “Knol­len­köpp” erstel­len, die den Alt­städ­ter St. Mar­tins­zug beglei­ten wer­den. Schön, daß — wie auch in den letz­ten Jah­ren — der Gar­ten Her­let für die Her­stel­lung genutzt wer­den konn­te und auch wie­der Raum für zahl­rei­che Gesprä­che und den Aus­tausch von St. Mar­tins — Erleb­nis­sen zwi­schen den Gene­ra­tio­nen bot.

Die “Knol­le­köpp”, auch als “Meer­desknol­len” bekannt, sind Tra­di­ti­ons­be­stand­tei­le der Mar­tins­zü­ge in der Regi­on. Aus­ge­höhlt, ver­ziert und teil­wei­se am Ste­cken mit Ober­teil ver­se­hen kün­det das im Inne­ren fla­ckern­de Licht die Tra­di­ti­on des Tei­lens von Licht und Wär­me. Ele­men­ta­rer Bestand­teil der Geschich­te des St. Mar­tin.