Wir bauen und gestalten Knolleköpp
Workshop im Garten Herlet am 2. November von 15 bis 17 Uhr
Wenn in diesem Jahr am 7. November der St. Martin — Zug (Start um 18 Uhr auf dem Münzplatz) durch die Koblenzer Altstadt zum Deutschen Eck geht, sollen auch die traditionellen “Knolleköpp” wieder dabei sein.
Zusammen mit dem “Verein der Freunde des Garten Herlet” können kleine und große Interessenten am 2. November auf Einladung der Bürgerinitiative “Unsere Altstadt” kreative “Knollenköpp” erstellen, die den Altstädter St. Martinszug begleiten werden. Der Workshop findet von 15 bis 17 Uhr im Garten Herlet statt.
Die “Knolleköpp”, auch als “Meerdesknollen” bekannt, sind Traditionsbestandteile der Martinszüge in der Region. Ausgehöhlt, verziert und teilweise am Stecken mit Oberteil versehen kündet das im Inneren flackernde Licht die Tradition des Teilens von Licht und Wärme. Elementarer Bestandteil der Geschichte des St. Martin.
Schön, dass wie auch in den letzten Jahren der Garten Herlet für die Herstellung genutzt werden kann und auch wieder Raum für zahlreiche Gespräche und den Austausch von St. Martins — Erlebnissen zwischen den Generationen bietet.
Knollen werden gestellt. Bitte Ideen, Arbeitswerkzeuge (Messer und Löffel zum Aushöhlen) sowie ggf. Accessoires (Stock, Kleiderbügel und alte Oberhemden für die Unterteile) mitbringen. Herzlich bedankt sich die Bürgerinitiative “Unsere Altstadt” bei David Richard von der “Kaffeewirtschaft” am Münzplatz, der diese Aktion unterstützt.
Um Anmeldung wird gebeten über info@bi-koblenz-altstadt.de
“SAFE THE DATE”: 7. November 2025 — Sankt Martin reitet durch die Koblenzer Altstadt
Es ist noch etwas hin, aber schon jetzt steht fest:
am 7. November wird es wieder einen Sankt — Martin — Zug durch die Koblenzer Altstadt mit Feuer und Wecken für die Kinder am Deutschen Eck geben.
Die Veranstaltergemeinschaft von Pfarrei Koblenz Dreifaltigkeit, Weissergässer Kirmesgesellschaft, Koblenzer Schängelkultur und Bürgerinitiative “Unsere Altstadt” wird die beliebte Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder gemeinsam ausrichten.
“Zuvor wird zudem am Sonntag, den 2. November von 15 — 17 Uhr im Garten Herlet wieder der traditionelle “Knolleköpp — Workshop” angeboten (um Anmeldung wird gebeten unter info@bi-koblenz-altstadt.de / Knolle werden gestellt).”
Wer finanziell oder organisatorisch unterstützen kann und möchte ist herzlich willkommen. Nähere Informationen folgen
Erinnerung an die Schrecken des Nationalsozialismus
Am 9. November, der dieses Jahr auf einen Sonntag fällt, wird bundesweit an die Verfolgung der Juden in Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus gedacht. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in ganz Deutschland die meisten der damaligen rund 400 Synagogen verwüstet und in Brand gesteckt, Friedhöfe geschändet und jüdische Geschäfte und Wohnungen verwüstet. So auch in Koblenz.
Seit einigen Jahren engagieren sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden der evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Mitte zusammen mit der Bürgerinitiative “Unsere Altstadt” dafür, dieses nicht zu vergessen.
Schon am Mittwoch, den 5. November wird daher an die Geschichte dieser Zeit vor dem Bürresheimer Hof, der damaligen Synagoge auf dem Florinsmarkt, zusammen mit dem Förderverein Neue Synagoge für Koblenz e.V. gedacht (Beginn 17:00 Uhr).
Eine weitere Station ist dann noch in der Görgenstraße vorgesehen. Hier befand sich der Zugang zur ehemaligen Balduinstrasse. An diese und ihre jüdischen Bewohner erinnern heute nur noch Stolpersteine und eine Informationsstehle.
Fest der Demokratie in Koblenz

Das Fest der Demokratie findet am 15. November 2025 in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt. Von 13:00 bis 19:00 Uhr können Besucher die Vielfalt demokratischer Organisationen erleben, sich informieren, austauschen und an einem bunten Rahmenprogramm mit Musik, Kultur und Diskussionen teilnehmen.
Die Bürgerinitiative “Unsere Altstadt” ist dabei mit einem Infostand vertreten und steht gerne “Rede und Antwort”