Rückkehr der Litfaßsäulen

Lichtverschmutzung thematisieren

Als am 5. Dezem­ber 1856 in Ber­lin mit der Idee der Lit­faß­säu­le die ers­te die­ser Pla­kat­säu­len geneh­migt wur­de, war dies eine moder­ne Form der Infor­ma­ti­on und Wer­bung um der um sich grei­fen­den Wild­pla­ka­tie­rung ent­ge­gen­zu­wir­ken. Über 100 Jah­re präg­ten die­se das Stra­ßen­bild, so auch in Koblenz.

Nun scheint für sie ein neu­es Zeit­al­ter und die Rück­kehr die­ser Infor­ma­ti­ons­säu­le ange­bro­chen zu sein. Neben zwei Beton­säu­len des “älte­ren Typus” (in der Wei­ßer Gas­se und am Zen­tral­platz) wird nun (zusätz­lich zu der am Altl­öhr­tor) am Löhr­ron­dell eine wei­te­re digi­ta­le Lit­faß­säu­le in Betrieb genom­men wur­de. “Eine schö­ne zen­tra­le Remi­nis­zenz an alte Zei­ten und wesent­lich stil­vol­ler als die immer mehr zuneh­men­den Digi­tal­ta­feln, Leucht­re­kla­men und Mega­lights”, so die Bür­ger­initia­ti­ve “Unse­re Alt­stadt”. “Das es sinn­voll wäre, über die 24/7 Licht­quel­len im öffent­li­chen Raum (Stich­wort “Licht­ver­schmut­zung”) grund­sätz­lich nach­zu­den­ken dür­fe dabei aber nicht außer Acht gelas­sen wer­den. So ver­weist die Bür­ger­initia­ti­ve auch auf die Kam­pa­gne der Lan­des­haupt­stadt Mainz (www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/lichtverschmutzung.php) und erwar­tet hier im Rah­men der Dis­kus­si­on um eine neue “Alt­stadt­sat­zung” eine ent­spre­chen­de Rege­lung.