Am 15. Mai haben Vertreter der Bürgerinitiative “Unsere Altstadt” und Anwohner des Münzplatzes an den Geburtstag eines der berühmtesten Söhne der Stadt, Clemens Wenzel Lothar von Metternich (1773 — 1859) erinnert. Vor dem “Haus Metternich”, dem Stammhaus der Familie, von dem immerhin Teile erhalten geblieben sind und dem Münzplatz ein besonderes Ambiente verleihen, wurde standesgemäß mit “Fürst Metternich” — Sekt angestoßen. Der Fürst ist nicht unumstritten und sicherlich kein Vorbild für Demokratie und Toleranz, aber als “Kind seiner Zeit” ein prägenden Politiker Europas. Das herrschaftliche Anwesen, der Metternicher Hof, brannte zum Ende des 2. Weltkrieges völlig aus und wurde in Teilen wiederhergestellt. Seit einiger Zeit erinnert auch eine Informationstafel an die Geschichte des Hauses und des Münzplatzes.
Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist, daß 1773, im Geburtsjahr des späteren Fürsten von Metternich, die Münze auf dem Münzplatz geschlossen wurde und die Gebäude danach verfielen, bis Platz für den Markt geschaffen wurde. Nur das Münzmeisterhaus blieb erhalten und wartet heute auf eine Sanierung und sinnvolle Nutzung. “Die Zeiten ändern sich, die Probleme bleiben!”