Logo
Newsletter 5/2025 vom 01.05.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde
der Bürgerinitiative "Unsere Altstadt",

diesmal vorab eine herzliche Einladung:

am 1. Mai stellen wir um 10:30 Uhr unterstützt durch Drehorgelspieler Torsten Lindenlauf an der Aussenterrasse des Eltzerhofes den nun schon traditionellen Maibaum und sind anschließend zu Gast im Garten Herlet (ebenfalls mit Maibaumstellung und Umtrunk durch den Verein der Freunde des Garten Herlet e.V.). Kommen Sie doch gerne spontan noch vorbei.

Anfang April nahmen wir an der Auftaktveranstaltung "Lebendige Innenstadt Koblenz" (genauer Titel: " Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept - ISEK"), dem neuen Förderprogramm des Landes für die Koblenzer Innenstadt teil. Schön, dass viele unser Themen und Ideen auch von anderen Innenstadtaktueren geteilt werden und in das Programm einfließen könnten (vgl. RHEIN-ZEITUNG vom 05.04.2025).

Zwischenzeitlich haben auch erste informelle Gespräche der BI mit der dafür neuberufenen Innenstadtmanagerin, Frau Astrid Fries, stattgefunden. Es ist auch ein gutes Zeichen für die Anliegen der Altstadt, dass das Büro von Frau Fries im Altenhof 7 eröffnet wird und hier auch als Anlaufstelle für "Alt- und Innenstadtakteure" genutzt werden kann [Frau Fries wird am 12. Juni auch beim nächsten "Altstadt-Dialog" über ihre Arbeit berichten - Einladung dazu folgt]. Nähere Infos unter: www.koblenz.de/umwelt-und-planung/stadtplanung/staedtebaufoerderung/lebendige-innenstadt.

Zudem hatten wir weiteren Kontakt mit dem Radfahrbeauftragten der Stadt. An der Liebfrauenkirche werden neue Stellplätze für Fahrräder eingerichtet und die Ecke Etzegässchen / Mehlgasse kann zukünftig besser gereinigt werden, da die dortigen Fahrradständer ersatzlos abgebaut werden.

Im Zusammenhang mit der Park- und Verkehrssituation in der Altstadt haben wir nochmals die bisherigen Schritte begrüßt aber auch konkrete Nachforderungen (Umwidmung von Stellplätzen in Be- und Entladezonen sowie Behindertenparkplätze) gestellt.

Positiv haben wir uns zum Baufortschritt am Wöllershof (Hotelprojekt "Motel One") geäußert. Wir bleiben jedoch dabei, dass es gut gewesen wäre, im Zuge dieses Vorhabens auch die unattraktive Unterführung zum LöhrCenter zu überdenken (Eingabe der Bürgerinitiative aus dem Jahre 2020). Schön aber, dass es voran geht.

Die Steuerungsgruppe traf sich zu einem sehr konstruktiven Gespräch mit der neuen Citymanagerin, Christiane Walther-Oeckel. Wir begrüssen, dass Koblenz wieder eine engagierte und fachkundige Frau mit neuen Impulsen für diese Stelle gewinnen konnte. Wir konnten auch feststellen, dass viele unserer Ideen und Vorschläge hier gut aufgehoben sind und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Im Nachgang zur bundesweiten Aktion "abpflastern" hatte der Arbeitskreis Altengraben einen "Vor Ort" - Termin im Kaltenhof. Zusammen mit den Studierenden der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und anderen Akteuren soll ein Attraktivitätskonzept (Begrünung, Sitzgelegenheiten, bessere Ausleuchtung und ggf. Entsorgungsstelle für die Anwohner) erarbeitet werden. Die BI wird dies nach Kräften unterstützen.

In Vorgriff auf den bevorstehenden Sommer haben wir angeregt, den Wasserspielplatz am Deutschen Eck mit einem größeren Sonnensegel zu versehen und gleichzeitig die Spielangebote rund um das Deutsche Eck für Kleinkinder und ältere Kinder zu verbessern (wurde öffentlich und medial gut aufgenommen, u.a. in der Rhein-Zeitung am 23.04.2025).

Eine erste allgemein formulierte Antwort auf unsere Nachfrage zu kommunalen Auswirkungen im Bezug auf den Beschluss des Bundestages und des Bundesrates "Finanzierungspaket zur Sicherheit" für die Koblenzer Alt- und Innenstadt ging uns zu. Verschiedene Themen (z.Bsp. zum Schutz des Kulturgutes) müssen noch nachjustiert werden. Wir werden weiter darüber berichten.

In der Sitzung des kriminalpräventiven Rates ging es u.a. um die besondere Einsatzlage "Sichere Altstadt": zumindestens bis März 2026 sind hier gemeinsame Streifen und Schwerpunktkontrollen eingestellt. Wir haben die Notwendigkeit der Kontrollen unterstrichen und dies erneut auch für Zweiradkontrollen in der Fußgängerzone angemahnt. Frau Bürgermeisterin Ulrike Mohrs berichtete dazu, dass dies in der aktuellen Abstimmung sei.

In diesem Kontext haben wir uns auch an die Stadt gewandt, um die Information und Kontrolle der "Stillen Feiertage" zu intensivieren. Umgehend kam eine Pressemitteilung zustande [www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250409-hinweis-zu-veranstaltungen-in-der-karwoche] und auch eine Bestreifung in der Nacht. Der Karfreitag war dieses Jahr - sicherlich auch witterungsbedingt - entspannter. Gut auch, dass auf die Poserszene ein besonderes Augenmerk gelegt wurde [www.presseportal.de/blaulicht/pm/117712/6016267]. Es freut uns - und die Bewohner der Altstadt - dass hier Präsenz gezeigt wird.

Über eine Einladung der Deutschen Stiftung Denkmalpflege haben Vertreter der Bürgerinitiative an der Eröffnung der Ausstellung "Liebe oder Last - Baustelle Denkmal" in der Handwerkskammer teilgenommen. Wir sind derzeit in der Anstimmung ob wir hier eine Führung anbieten können. Der Besuch ist aber auch jederzeit zu den Öffnungszeiten der HWK möglich [www.hwk-koblenz.de/artikel/liebe-oder-last-baustelle-denkmal-52,0,1634.html]

In den Printmedien waren noch wir 2 mal in der Rhein-Zeitung (Wasserspielplatz, Vorankündigung 1. Mai) und mit 5 Berichten im BLICK (Entsiegelung von Plätzen, Etzegässchen, Denkmal LSR, neue Stolpersteine, Seniorenbeirat) vertreten. Auf online-Portalen der Medien fanden sich 6 Hinweise (Denkmal LSR, Etzegässchen, Balduinstrasse, Kaltenhof, Be- und Entladezonen, Treffen mit der neuen Citymanagerin). Unsere Homepage konnten wir um 10 Beiträge erweitern (insgesamt 244 Einträge und 31 aus 2025). Auf Instagram haben wir 9 neue Beiträge (derzeit 63 Eintragungen) und auf facebook ebenfalls 9 (gesamt 91 Beiträge) eingestellt.

Zudem sind wir in einer Pressemitteilung des Seniorenbeirates ausführlich [www.blick-aktuell.de/Politik/Seniorenbeirat-trifft-BI-Unsere-Altstadt-624216.html] und mit Veranstaltungsankündigungen im Newsletter der Freunde des Garten Herlet erwähnt worden.

Auf unserer Homepage haben wir jetzt auch ein Untermenue "Erinnerungskultur" aufgebaut um die entsprechenden Aktivitäten zusammengefaßt abrufbar anzubieten [www.bi-koblenz-altstadt.de/category/erinnerungskultur]. An dieser Stelle daher auch nochmals vielen Dank an Hermann Schäfer, der dies alles fotografisch dokumentiert und die Homepage betreut.

Im April nahmen Vertreter der Bürgerinitiative 18 Termine wahr oder beteiligten sich an Veranstaltungen Dritter.


Mit den besten Grüßen

Winfried Hähle, Claus Mölich und Jürgen Potratz

Anmerkung: vor der Inkrafttretung der EU-Verordnung BFSG (zur digitalen Barrierefreiheit) [EN 301 549] haben natürlich auch wir uns dem berechtigten Thema angenommen. Über ein Plug-In kann unsere Homepage nun barrierfrei angepasst werden. Und wir werden unsere Startseite demnächst auch in "leichter Sprache" anbieten.

Sie möchten die Newsletter abmelden.
Senden Sie eine E-Mail an admin@bi-koblenz-altstadt.de
mit dem Betreff "Abmelden".