Logo
Newsletter 1/2025 vom 02.01.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde
der Bürgerinitiative "Unsere Altstadt",

"PROSIT NEUJAHR und herzlich willkommen im Jahr 2025"

Ehe Neues auf uns wartet, hier der Rückblick auf den vergangenen Dezember:

Am 5. Dezember fand eine Mitgliederversammlung statt, in deren Rahmen der Vorstand entlastet und zugleich einstimmig im Amt bestätigt wurde: zusammen mit unserem Schatzmeister Hermann Schäfer werden wir drei Unterzeichnende versuchen dem Votum gerecht zu werden und danken für Vertrauen und die vielfältige Unterstützung. Anschließend ließen wir zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern und Unterstützern der BI das Jahr Revue passieren und unsere Aktivitäten gemeinsam ausklingen.

Für 2025 haben wir zugleich auch eine neue / weitere Zusammenarbeit verstetigt: die Bürgerinitiative ist dem Verein "Freunde der Bundesgartenschau Koblenz" beigetreten, da sich verschiedene Schnittstellen gemeinsamer Interessen und Ideen abgezeichnet haben und wir den BUGA - Gedanken in Koblenz verstärkt mittragen wollen.

Auf Einladung des Kulturamtes haben wir im Dezember am Treffen des KULTUR NETZ WERKES teilgenommen und u.a. Kontakt mit der Nachtkulturbeauftragten Adissa Ibrahim aufgenommen sowie auch durch einen Besuch beim "Marktplatz des Engagements" der Bürgerstiftung "Flagge" gezeigt. Gabriela Born wurde sogar in der RZ mit BI - Bezug erwähnt.

Richtig gut angenommen wurden die Aktionen "Weihnachtsbaumschmücken" und das kleine (GEMA - freie) "Adventskonzert" unserer Freunde vom Arbeitskreis Altengraben. Schön, dass auch die Rhein-Zeitung und der Blick dies medial unterstützten (Bildberichte am 7., 13. und 27. Dezember). Danke für das tolle ehrenamtliche Engagement der Mitstreitenden vom Altengraben im 5. Jahr Eures Bestehens!

In Sachen "Lärm, Müll und Veranstaltungsdichte" (vgl. unsere thematische Diskussionsveranstaltung "Altstadt-Dialog" im Oktober) steht nun auch die Folgeterminierung: am 04. Februar um 18 Uhr werden wir Herrn Oberbürgermeister David Langner und Frau Bürgermeisterin Ulrike Mohrs begrüßen können (die Veranstaltung findet wieder in den Räumen des Koblenzer Kunstvereins e.V. / Altenhof 13 statt). Eine detaillierte Einladung folgt.

Zudem hat sich die Rhein-Zeitung nochmals dem Thema "Revitalisierungsbaustelle Hochhaus Wöllershof" angenommen. Die Lärmbelästigung ist jetzt merklich reduziert, die Verkehrsgefährung an der Hohenfelderstrasse (fahrlässige Nutzung durch Fußgänger) aber noch nicht nachhaltig gelöst. Wir bleiben dran.

Traurig gestaltet sich auch die Situation in der Weisser Gasse / Objekt "Neue Synagoge" ... u.E. (trotz oder gerade wegen zusätzlich bereitgestellter Finanzmittel des Landes) keine gute öffentliche Wirkung der nun vom Wind zerzausten Infobanner. Auch dies werden wir 2025 wieder aufgreifen.

Eine positive Entwicklung zeichnet sich dafür rund um die Sanierung der Florinskirche ab: wenigstens die Finanzierung des Westfensters ist jetzt durch Spenden gesichert. Erfreulich, dass auch aus unseren Reihen sich Mitglieder dafür organisatorisch und finanziell eingebracht haben [näheres unter www.stiftung-florinskirche.de].

Aus aktuellem Anlass haben wir uns noch zur Beibehaltung der kostenfreien Parknutzung von versiegelten Flächen vor den Kirchen der Altstadt für Andacht- und Gottesdienstbesucher ausgesprochen. Vor allem älteren und mobileingeschränkten Menschen muss weiter ein entsprechendes Angebot unterbreitet und bereitgehalten werden.
[www.bi-koblenz-altstadt.de/parken-zu-gottesdienstbesuchen]

Leider fiel auch in diesem Jahr das Ende des Weihnachtsmarktes negativ auf: nach dem Abbau der Händlerstände zum 4. Advent wurden die benutzten Weihnachtsbäume zunächst achtlos auf Haufen geworfen. Weder nachhaltig (Angebot zum Mitnehmen?) noch dekorativ (hätten doch an den freiwerden Laternen und Bauzäunen angebracht werden können!). Wir werden dies die nächsten Tage als Hinweis an die Marktverantwortlichen kommunizieren und um Evaluierung bitten. Immerhin hat die Entsorgung am 24.12. geklappt. Dafür wurde leider auch schon vor Weihnachten die Krippe im Innenhof Rathaus II abgebaut und direkt vor dem Eingang zur Citykirche verblieb eine Müllcontainerecke! Trotz Sichtschutz: was für eine Aussenwirkung? Schade!
https://www.bi-koblenz-altstadt.de/mehr-als-schade-beliebte-krippe-schon-am-23-dezember-abgebaut/

In den Printmedien waren noch wir zweimal in der Rhein-Zeitung (Ehrenamt und Sichere Altstadt) und mit einem umfangreichen Bericht im Blick (Sichere Altstadt) vertreten. Auf online-Portalen der Medien fanden sich drei Hinweise. Unsere Homepage konnten wir mit 3 Beiträgen erweitern (insgesamt jetzt 213 und 82 aus 2024). Auf Instagram sind seit dem "Start" Ende April derzeit 39 Eintragungen und auf facebook 63 Beiträge eingestellt.

Nachsatz für die Statistiker unter uns: Mit 27 öffentlichen Veranstaltungen und Projekten, der Teilnahme an 42 "offiziellen" Terminen und Gesprächsrunden, 5 Aktionen im "Eltzerhof", 10 internen Veranstaltungen, 16 newsletter und Rundbriefe, 82 Beiträgen auf unserer Homepage, 75 Erwähnungen in Printmedien sowie 175 online - Hinweise und auf socialmedia - Portalen war 2024 das arbeitsintensivste und auch medial stärkste Jahr unserer Geschichte. Chronisten können derzeit über das Archiv von "BLICK aktuell" 174 Hinweise abrufen (beginnend am 05.09.2017) und über die Suchabfrage der "Rhein-Zeitung" 44 Berichte mit BI - Bezug (beginnend mit einem Vorbericht zu unserer Gründung am 18.12.2016). Durch die "Suchfunktion" auf unserer Homepage sind seit diesem Jahr auch thematische Recherchen zu unseren Arbeitsfeldern und Stellungnahnen möglich. Zudem gab es zahlreiche Aktivitäten und mediale Berichte rund um das Engagement unserer Altstädter Kooperationspartner. Danke an alle Medien, Beteiligten und Unterstützenden! Gemeinsam können wir viel erreichen und unsere Altstadt wohn- und lebenswert erhalten!

Was uns das "neue Jahr" bringen wird, wissen wir noch nicht: Ihnen Allen wünschen wir jedoch alles Gute, Gesundheit, Wohlergehen und unserer Altstadt eine gedeihliche Entwicklung.

Wir werden versuchen auch in 2025 unseren Beitrag zu leisten!


Mit besten Grüßen
Winfried Hähle, Claus Mölich und Jürgen Potratz

Terminhinweis: vom 10. - 12. Januar findet die diesjährige bundesweite Zählung der Wintervögel statt. Im letzten Jahr konnten wir an zahlreichen Orten in der Altstadt diese Aktion des NABU unterstützen [www.bi-koblenz-altstadt.de/stunde-der-wintervoegel]. Wer dafür eine Stunde vor Ort aufbringen kann, melde sich bitte bei uns oder direkt über www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/index.html

Abmelden   |   Verwalte dein Abonnement   |   Online ansehen