Logo
Newsletter 11/2025 zum 01.11.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde
der Bürgerinitiative "Unsere Altstadt",

auf unserer Mitgliederversammlung im Oktober haben wir uns intensiv mit den Planungen und aktuellen Entwicklungen rund um den Florinsmarkt beschäftigt und Erwartungen von Anwohnenden eingeholt. Um das weitere Verfahren zu begleiten und offene Fragen im Vorfeld zu klären (vor allem im Bereich der Verkehrsführung und Platzgestaltung) wurde unter der Federführung von Claus Mölich und Rolf Klöver eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Hierzu gibt es auf der Homepage der BI zudem nun ein eigenes Untermenue und Emailadresse für Zuschriften (florinsmarkt@bi-altstadt-koblenz.de).

www.bi-koblenz-altstadt.de/gesamtkonzept-florinsmarkt-und-moselufer-von-noeten

Auf der Mitgliederversammlung der Freunde der Bundesgartenschau Koblenz e.V. durften wir uns vorstellen und dafür appellieren die Chancen der BUGA 29 stärker zu nutzen. Außerdem konnten wir kurz unsere Ideen zu Zeppelinfahrten über das Mittelrheintal und eine Wasserverbindungen (Ehrenbreitstein - Pegelhaus - Lahnstein - Stolzenfels) mittels Wassertaxis ansprechen. Die Schiffslinie haben wir danach auch der Stabsstelle BUGA / Büro des Oberbürgermeister übermittelt und von dort schon die Antwort erhalten, daß dies in die Planungen einfließen könnte.

www.bi-koblenz-altstadt.de/willkommen-am-wasser-ergaenzen-um-willkommen-auf-dem-wasser

In Vorbereitung des diesjährigen St. Martinszuges am 7. November wurde von uns auch wieder die Kita St. Kastor besucht und ein Geldbetrag für Bastelmaterial übergeben. Tolle Atmosphäre im Herzen der Altstadt - wir freuen uns schon jetzt die Kinder beim Umzug mit ihren selbstgebastelten Laternen begrüßen zu können (weitere Infos am Ende des Newsletters unter Termine)

www.bi-koblenz-altstadt.de/buergerinitiative-unsere-altstadt-unterstuetzt-kindertagesstaette-st-kastor

Bei einem Termin zum Monatsende mit MdB Dr. Thorsten Rudolph haben wir uns intensiv über die Situation des Koblenzer Hof's, die Sanierung des Schloßes, aber auch Fragen des Zivilschutzes und des Denkmalschutzes ausgetauscht (Bericht folgt).

Auch im Oktober gab es diverse Korrespondenz und Termine mit kommunalen Stellen 


> im Rahmen einer Ortsbegehung mit dem Fahrradbeauftragten haben wir uns gemeinsam Möglichkeiten von Fahrradstellplätzen in den Bereichen Liebfrauenkirche, Münzplatz, Gemüsegasse und Weißer Gasse angesehen. Es ist zwingend zusätzliche Bereiche auszuweisen, aber auch die Kontrollintervalle zu erhöhen

> mit dem Kommunalen Servicebetrieb sind wir im ständigen Austausch um Verschutzung und Entsorgung (insbesondere Papiermüll und Gewerbeabfall) besser in den Griff zu bekommen. Vor allem die Altpapierablagerung an der Liebfrauenkirche stand erneut auf der Tagesordnung. Hier kommt aber langsam Bewegung ins Spiel. Kommunale "Mülldetektive" nehmen sich nun der Sache an.

www.bi-koblenz-altstadt.de/es-tut-sich-was-buergerinitiative-dankt-fuer-kommunale-unterstuetzung

> leider mussten wir auch wieder Beschwerden in Bezug auf die Kreuzfahrtschiffe aufgreifen. Vor allem der "Bettenwechsel" und die Be- und Entsorgung am Moselufer funktioniert nicht störungsfrei

Ausserdem haben wir uns nochmals zur aktuellen Diskussion um die Verkehrsberuhigung Peter-Altmeier-Ufer positioniert (und vorab von Claus Mölich per Leserbrief in der Rhein-Zeitung die Frage aufgeworfen, ob das Moselufer wirklich auch als "Betriebsgelände" herhalten muss)

www.bi-koblenz-altstadt.de/verkehrsberuhigende-massnahmen-am-peter-altmeier-ufer

> zudem haben wir uns an Herrn Dr. von der Bank, Leiter des Mittelrhein-Museums, gewandt um eine Perspektivantwort zum abgebauten "Atelier Diffring" zu erhalten; leider mit der Antwort, daß dies weder "vertraglich" noch "moralisch" vorgesehen und vom Stadtrat auch nicht gewünscht sei [zum Hintergrund vgl. www.bi-koblenz-altstadt.de/stadt-koblenz-muss-der-verantwortung-gerecht-werden]. Dies empfinden wir wenig wertschätzend gegenüber dem Lebenswerk von Jaqueline Diffring und schade! Vielleicht bewegt sich doch noch etwas, da auch die Rhein-Zeitung das Thema in einem Beitrag aufgegriffen hat

> mit der Innenstadtbeauftragten Astrid Fries hatten wir ein Update und vor allem die Themen Kinderangebote und Florinsmarkt angesprochen. In Bezug auf Kinder- und Jugendangebote in der Altstadt ist mit dem Jugendamt der Stadt für November schon ein Folgetermin vereinbart

> auf Einladung unserer Freunde vom Arbeitskreis Altengraben haben diese der Citymanagerin Christiane Walther-Oeckel die Aktivitäten, Besonderheiten und Probleme der Straße vorgestellt. Neue Kooperationsideen sind angedacht! So beteiligte sich die Straßengemeinschaft am 28.11. erstmals am "Late night shopping"

www.bi-koblenz-altstadt.de/informationsaustausch-und-staerkere-vernetzung-vereinbart

> mit der Koblenz Touristik hatten wir einen Austausch über die neuen "BUGA" - Stehlen und angeregt die Toilettenmöglichkeiten dort besser darzustellen

> zum wiederholten Male haben wir auf den Gefahrenpunkt Baustelle Hohenfelderstraße hingewiesen. Seit 18 Monaten fehlen hier die Blinklichter - kein Kommentar!

www.bi-koblenz-altstadt.de/warum-dauert-alles-immer-so-lange

> aufgrund der Einrichtung einer neuen Großbaustelle in der Weißer Gasse (Bau der Mensa Realschule) wurden zahlreiche öffentliche und Anwohnerparkplätze abgesperrt. Die Verkehrssituation ist hier schon lange "am Limit" ... und nun das, ohne die Anwohner vorab zu informieren! Hier haben wir eine "Nachbesserung" eingefordert ... und 24 Stunden später wurden erste entlastende Maßnahmen getroffen. Danke! Es gibt jedoch weiter Nachsteuerungsbedarf

www.bi-koblenz-altstadt.de/baumassnahme-weisser-gasse

Für November stehen jetzt schon vier Termine fest. Wir würden uns freuen, wenn diese vielfältig genutzt werden könnten:

> 02. November 2025 / 15 Uhr - Workshop "Wir bauen Knolleköpp" im Garten Herlet

[Info unter www.garten-herlet.eu/termine + www.bi-koblenz-altstadt.de/termine]

> 05. November 2025 / 17 Uhr - Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus an der ehemaligen Synagoge Bürresheimerhof / Florinsmarkt

> 07. November 2025 / 18 Uhr - Sankt Martin Zug durch die Altstadt / Start auf dem Münzplatz (vorher wird der Posaunenchor des evangelischen Gemeindeverbandes Koblenz auch in diesem Jahr auf unsere Initiative im Foyer des Eltzerhofes für die Bewohner wieder ein kleines Konzert geben)

> 15. November 2025 / 13 bis 19 Uhr - Fest der Demokratie / Rhein-Mosel-Halle (wir sind hier zusammen mit den Freunden des Garten Herlet auch mit einem Infostand vertreten)

In den Printmedien wurden wir 3 x in der Rhein-Zeitung (Peter-Altmeier-Ufer, Workshop Knolleköpp, Vorankündigung 9. November), 1 × im "Schängel" (Workshop Knolleköpp) und mit 6 Berichten im BLICK (Rizzafest, Knolleköpp - Workshop, Peter-Altmeier-Ufer, 9. November, Papiermüllsituation Liebfrauen, Florinsmarkt) erwähnt. Auf online-Portalen der Medien fanden sich zehn Hinweise (offene Kinder- und Jugendarbeit, Florinsmarkt + Sperrung Danne, Workshop Knolleköpp + St. Kita Kastor + St. Martinszug, sowie Vorankündigung zum 9. November, Baumaßnahme Weißer Gasse und 2 x zum Peter-Altmeier-Ufer). Danke auch dem Verein der Freunde des Garten Herlet e.V. und der Initiative "demokratiefest-koblenz.de" für Hinweise unserer Aktionen auf Ihrer jeweiligen Homepage. Unsere Homepage konnte um 9 Beiträge erweitert werden (insgesamt nun 196 Einträge davon 82 aus 2025). Auf Instagram haben wir 11 neue Beiträge (derzeit 116 Eintragungen) und auf facebook 10 Posts (gesamt 154 Beiträge) eingestellt.

Im Monat Oktober haben Vertreter/innen der BI an 17 Terminen und Veranstaltungen teilgenommen.


Mit den besten Grüßen

Winfried Hähle, Claus Mölich und Jürgen Potratz

Sie möchten die Newsletter abmelden.
Senden Sie eine E-Mail an admin@bi-koblenz-altstadt.de
mit dem Betreff "Abmelden".