Logo
Newsletter 10/2025 zum 01.10.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde
der Bürgerinitiative "Unsere Altstadt",

die Mitgliederversammlung des Monats begann mit einem besonderen Moment: Frau Hannelore Kraeber, Altstadtpreisträgerin und Autorin zur Koblenzer Geschichte und Mundart, wurde für Ihre besonderen Verdienste um die Altstadt die Ehrenmitgliedschaft der Bürgerinitiative zuteil.

www.bi-koblenz-altstadt.de/buergerinitiative-ehrte-hannelore-kraeber

Zudem hat sich die Mitgliederversammlung mit den Perspektivvorschlägen der Oberbürgermeisterkandidaten beschäftigt [Bericht auch in der Rhein-Zeitung - www.rhein-zeitung.de/lokales/koblenz-region/ob-kandidaten-befragt-wie-bleibt-altstadt-lebenswert_arid-4069055.html] und die Focusierung auf die Zipline vor dem Hintergrund der vielen offenen "Baustellen" kritisiert (www.bi-koblenz-altstadt.de/buergerinitiative-enttaeuscht-ueber-ob-wahlkampf). Mittlerweile steht das Ergebnis der OB-Wahl fest: Oberbürgermeister David Langner ist schon im ersten Wahlgang mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt worden.

Herzlichen Glückwunsch
und auf weiterhin gute Zusammenarbeit!

Die von uns aufgegriffenen Themen im Monat September waren erneut vielfältig, nicht immer erfreulich, aber bezeichnend für die breite Facette der Aufgabenstellungen in unserer Altstadt:

Zusammen mit dem Ordnungsamt und der Polizei haben wir eine weitere Ortsbegehung durchgeführt und insbesondere die "Hotspots" Herz-Jesu-Kirche (Aufenthalt für Menschen mit Tagesfreizeit), Löhrstrasse (unberechtigtes Fahrradfahren), Parkhaus Altlöhrtor (Jugendliche Dealer auf dem Oberdeck) sowie Viktoriastrasse (Situation rund um den Netto + Bushaltestelle Zentralplatz) angesprochen. Zudem haben wir uns über die Verkehrs- und Ruhebeeinträchtigungen an den Wochenenden in den Bereichen Pfuhlgasse, Altengraben, Florinsmarkt, Münzstrasse und Weisser Gasse ausgetauscht.

Erfreut und zufrieden haben wir uns darüber gezeigt, dass die Lärmbelastung beim diesjährigen "Kaiserfestival" erheblich reduziert und damit der Kritik des Vorjahres Rechnung getragen wurde [www.bi-koblenz-altstadt.de/buergerinitiative-unsere-altstadt-aeussert-sich-zufrieden]. Schön wäre es, wenn dies auf alle Veranstaltungen in der Altstadt übertragbar wäre.

Zu Beginn des Monats haben wir uns, auch vor dem Hintergrund der Diskussion um Verteidigungsfähigkeit, erneut an die Stadt gewandt um weitere Informationen über die Sicherungkonzepte für Kulturgüter und die Einschätzung zur Nutzung und Überwachung von Drohnenflügen über die Altstadt zu erhalten.

Im "Eltzerhof" fand wieder einer unserer "Altstadt-Stammtisch" statt. Themenschwerpunkt war das Innenstadtkonzept mit den Schwerpunkten Florinsmarkt, Zentralplatz und die Probleme mit Rollator oder Rollstuhl in der Altstadt unterwegs zu sein. Auch das Thema Lärmbelästigung durch den Glascontainer am Eltzerhof wurde angesprochen. Wir werden versuchen dies lösungsorientiert aufzugreifen.

Erfreut zeigten wir uns, daß (endlich) auch in Koblenz ein ViewPoint der William-Turner-Route eingerichtet wurde. Auf der Aussichtsplattform neben dem Pegelhaus findet sich dieser besondere Blick auf Rhein und Ehrenbreitstein.

www.bi-koblenz-altstadt.de/william-turner-auch-in-koblenz-angekommen

Zudem haben wir an das (fast) vergessene stadtgeschichtliche Kapitel der Grenzauer Fehde von 1347 erinnert. Schade, daß Vieles in hier Vergessenheit gerät.

www.bi-koblenz-altstadt.de/grenzauer-fehde

In der Rhein-Zeitung fand unsere Forderung nach mehr Spielmöglichkeiten und -angebote für Kinder und Jugendliche einen breiten Raum. Wollen wir hoffen, dass sich jetzt hier etwas bewegt!

www.rhein-zeitung.de/lokales/koblenz-region/bi-fordert-mehr-spielangebote-in-koblenzer-altstadt_arid-4066772.html

Dies haben wir auch bei der Eröffnung des "Tag der offenen Kinder- und Jugendarbeit" deutlich gemacht und zugleich unterstrichen, wie gut und anwohnergerecht der Münzplatz genutzt werden kann, wenn unterschiedlichen Bedürfnissen Rechnung getragen wird.

www.bi-koblenz-altstadt.de/tag-der-offenen-kinder-und-jugendarbeit/

Auch die Verkehrsregelung am Peter-Altmeier-Ufer wurde von uns kommentiert. Die Idee der kleinen Verkehrsinseln zur "Entschleunigung" und Verkehrsberuhigung führt dazu, dass zum einen die Buchten als Ladezonen der Hotelschiffe genutzt werden und zum anderen die Poser in andere Bereiche ausweichen.

www.bi-koblenz-altstadt.de/zwei-seiten-einer-medaille

Dauerthema ist leider auch die "brandgefährliche" Papiermüllsammelstelle am Nordturm von Liebfrauen. Zusammen mit Mitgliedern des lokalen Kirchenteams hatten wir mit der Rhein-Zeitung einen Termin vor Ort und das Thema priorisiert [www.rhein-zeitung.de/lokales/koblenz-region/papiermuell-an-liebfrauenkirche-sorgt-fuer-brandgefahr_arid-4071591.html]. So kann es auf jeden Fall nicht weitergehen.

Zudem sind wir mit Stadtverwaltung, Innenstadtmanagement, Citymanagement und Kirchengemeinden zu den Themen Stadtentwicklung, Innenhöfe, Toilettensituation, Veranstaltungsdichte und Sauberheit im Gespräch. Im Rahmen eines Ortstermins mit dem Eigenbetrieb Grün haben wir die Situation Bepflanzung, Sicherheit und Reinigung im Statz'schen Gässchen besprochen. Die Straßenverkehrsbehörde haben wir erneut auf Sensibilität in Bezug auf Behinderte hingewiesen (die beiden Behindertenparkplätze vor der Post am Wöllershof wurden zunächst ersatzlos für 3 Wochen [!] gesperrt).

Am Rande des Schängelmarktes haben wir uns mit Citymanagerin Christiane Walther-Oeckel getroffen

und an einer Führung des BUND im Rahmen des Klimaschutztages, u.a. zum Garten Herlet, teilgenommen.

Bei der Veranstaltung "Alexander Schweitzer unterwegs" stand die Bühne direkt vor dem Sanierungsfall Münzmeisterhaus. Mit Hinweis auf die Nachfragen der Bürgerinitiative "Unsere Altstadt" entwickelte der OB dort die Idee, aus den zu Verfügung stehenden Finanzmittel des Investitionsprogrammes des Bundes hier Mittel einzusetzen. Wir haben dies sofort aufgegriffen.

www.bi-koblenz-altstadt.de/chance-fuer-das-muenzmeisterhaus

In den nächsten Wochen werden wir uns intensiv mit den Planungen und aktuellen Entwicklungen rund um den Florinsmarkt beschäftigen. Aktuell wird durch "Umrüstung" das Sicherheitsgerüst an der Florinskirche durch ein Arbeitsgerüst ausgetauscht, sodass die Sanierung der Türme und der Westfassade nun in Angriff genommen werden kann. Da zudem die Planungen für den Umbau der Bereiche Bürresheimer Hof, Altes Kaufhaus und Schöffenhaus genehmigt sind, soll es hier auch bald "losgehen". Wir werden nun im Kontakt mit Anwohnenden unsere Wünsche und Vorschläge zu Platzgestaltung und Verkehrssituation zusammenstellen.

Parallel zu unserem "Tagesgeschäft" laufen die Vorbereitungen zum St. Martin - Zug, der am 7. November durch die Altstadt geht (Start um 18 Uhr auf dem Münzplatz). Im Rahmen der Veranstaltergemeinschaft mit der Weissergässer Kirmesgesellschaft, der Koblenzer Schängelkultur und der Pfarreiengemeinschaft Dreifaltigkeit sind wir natürlich wieder dabei. Wir suchen noch Sponsoren, vorallem aber Ordner, die uns vor Ort unterstützen [Bitte melden Sie sich unter SanktMartin.Koblenz-Altstadt@web.de]. Schon traditionell bieten wir zudem mit dem "Verein der Freunde des Garten Herlet" auch dieses Jahr den Workshop "Knolleköpp" an (Garten Herlet am Sonntag 2.11. von 15 - 17 Uhr). Herzliche Einladung.

In den Printmedien wurden wir 3 x in der Rhein-Zeitung (BI Fragen an OB - Kandidaten, Ehrenmitgliedschaft Hannelore Kraeber, Papiermüll Liebfrauen), eine Vorankündigung zum Altstadt-Stammtisch in der Heimzeitung des Eltzerhofes und mit 6 Berichten im BLICK (Moselufer, Apfelbäumchen an Liebfrauen, Kaiserfestival, Turner Route, Münzmeisterhaus und Grenzauer Fehde) erwähnt. Auf online-Portalen der Medien fanden sich 9 Hinweise (Ehrenmitgliedschaft Kraeber, Kritik am OB-Wahlkampf, Dank an Bürgermeisterin Mohrs, Turner Route, Grenzauer Fehdestein, OB Wahlprüfsteine, selige Rizza, Münzmeisterhaus, Papiermüllablagerung Liebfrauen). Unsere Homepage konnte um 10 Beiträge erweitert werden (insgesamt 187 Einträge davon 73 aus 2025). Auf Instagram haben wir 9 neue Beiträge (derzeit 105 Eintragungen) und auf facebook ebenfalls 9 Posts (gesamt 144 Beiträge) eingestellt.

Im Monat September haben Vertreter/innen der BI an 18 Terminen und Veranstaltungen teilgenommen.


Mit den besten Grüßen

Winfried Hähle, Claus Mölich und Jürgen Potratz


PS: Gerne verweisen wir an dieser Stelle darauf, daß unsere nächsten Termine immer auf unserer Homepage direkt unter www.bi-koblenz-altstadt.de/termine eingestellt sind

Sie möchten die Newsletter abmelden.
Senden Sie eine E-Mail an admin@bi-koblenz-altstadt.de
mit dem Betreff "Abmelden".