Logo
Newsletter 8/2025 zum 01.08.2025

Sehr geehrte Damen Herren,
liebe Freundinnen und Freunde
der Bürgerinitiative "Unsere Altstadt",

den Rückblick auf den Monat Juli beginnen wir mit einem besonderen Thema:

seit Jahren wird über den Neubau einer Synagoge in Koblenz diskutiert. Da die Stadt den "Bürresheimer Hof" (in dem sich bis zur Zeit des Nationalsozialismus die Heimat der jüdischen Gemeinde befand) anderweitig veräusserte, wurde der jüdischen Gemeinde dafür eine unbebaute Liegenschaft in der Weisser Gasse angeboten. Um sich auf einen aktuellen Planungsstand zu bringen und in den Dialog über Standortprobleme zu treten, trafen die die Vorstände des "Fördervereins Neue Synagoge für Koblenz e.V." und Bürgerinitiative "Unsere Altstadt" zu einem gemeinsamen Ortstermin und Gespräch.

www.bi-koblenz-altstadt.de/fuer-eine-neue-juedische-synagoge-in-der-koblenzer-altstadt

Am 2. Juli fand in Koblenz der Fachtag "Demokratie 2025" statt [www.uni-koblenz.de/de/philologie-kulturwissenschaften/transfer/fachtag-demokratie/fachtag-demokratie-2025].
Dabei wurde als Partizipationprojekt auch das von "Abpflastern" vorgestellt. Exemplarisch wurden dabei die von uns unterstützten Aktionen im Garten Herlet und das Projekt "Kaltenhof" vorgestellt. Danke an die Innenstadtmanagerin Frau Fries und Frau Schulze von der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, dass wir dabei sein konnten.

Altstadtfest: leider konnten wir aufgrund des Nieselregens die Kunstaktion im Brunnenhof nicht umsetzen. Schade, da die Vorankündigung und Bewerbung im Vorfeld klasse funktioniert (allein sieben x medial erwähnt) und viele sich darauf gefreut hatten.

Mit der Polizei hatten wir ein Vorgespräch zu den Themen: Poser, Rollerkontrollen, Fußgänger Hohenfelderstrasse / Wöllershof und "Gefährderansprachen" in den frühen Morgenstunden. Dankenswerterweise fanden danach auch weitere Stichpunktkontrollen am Moselufer statt. Eine weitere Ortsbegehung in der Altstadt zusammen mit dem Ordnungsamt wird folgen.

Spannend die Debatte um "seniorengerechte Sitzbänke" in der letzten Sitzung des Stadtrates. Noch bevor die erste Bank steht, geht es um die Urheberschaft. Ein Blick in die Unterlagen der Beteiligungsformate "Innenstadtkonzept" und "BUGA 29" bringt es aber an den Tag: es waren nicht die Fraktionen, sondern Hinweise aus der Bürgerschaft [sic!].

Insgesamt scheint die Konzeption "Lebendige Innenstadt" zur Attraktivitätssteigerung der Innenstadt und Altstadt auf einem guten Weg zu sein. Die Dokumentation der bisherigen Bürgerbeteiligung dazu findet sich unter www.koblenz.de/umwelt-und-planung/stadtplanung/staedtebaufoerderung/lebendige-innenstadt. Hier ist auch der Link eingestellt, der zur Bewertung der bislang angedachten Themen einlädt: www.survio.com/survey/d/innenstadt-umfrage. Wer dies nicht online machen möchte, kann auf ausgedruckte Fragebögen zurückgreifen, die nach Auskunft von Frau Fries ab dem 01. August in der Tourist Information im Forum Mittelrhein abgeholt werden können.

Auch die Planung für den St. Martinszuges 2025 laufen an: Pfarrgemeinschaft Dreifaltigkeit, Weissergässer Kirmesgesellschaft, Koblenzer Schängelkultur und Bürgerinitiative trafen sich zu ersten Gesprächen. Der Umzug ist für den 07. November angemeldet (diesmal zudem mit Schleife durch Gemüsegasse und Mehlgasse). Die BI kümmert sich auch wieder um den Workshop "Knolleköpp", das Bastelmaterial für die Kita St. Kastor und das "Vorkonzert" des Evangelischen Posaunenchors im Elterhof. Schön, dass sich das Konzept der Veranstaltergemeinschaft so verfestigen konnte und trägt.

Mit Bedauern haben wir zur Kenntnis genommen, dass neben der Schloßsanierung (und wohl auch der Pfaffendorfer Brücke) auch das Weindorf nicht zur BUGA 29 wiedereröffnet wird. Hoffentlich gibt es keine weiteren Rückschläge!

www.bi-koblenz-altstadt.de/zwar-nicht-bestandteil-der-buga-29-aber-schade

In den Printmedien waren wir 5 x in der Rhein-Zeitung (drei x Vorankündigungen Altstadtfest im Brunnenhof, Bildbericht Altstadt-Dialog und jüdische Synagoge) und mit 2 Berichten im BLICK (Ausflug Garten Herlet, Altstadtfest im Brunnenhof) vertreten. In der "Heimzeitung der Stiftung Eltzerhof" fanden sich zwei Beiträge über unsere dortigen Aktivitäten (1. Mai und Ausflug Garten Herlet). Auf online-Portalen der Medien fanden sich 3 Hinweise (Synagoge Weisser Gasse, Altstadtfest im Brunnenhof, Weindorf - BUGA 29). Unsere Homepage konnten wir um 3 Beiträge erweitern (insgesamt 264 Einträge 50 aus 2025). Auf Instagram haben wir zwei neue Beiträge (derzeit 83 Eintragungen) und auf facebook drei (gesamt 112 Beiträge) eingestellt.

Die Statistik unserer Homepage weist derzeit aus, dass wir zuletzt monatlich bis zu 1.000 Aufrufe hatten. Was für eine Reichweite! Danke an Alle, die uns mit Ihrem Engagement, Hinweisen und Ideen unterstützen.


Mit den besten Grüßen

Winfried Hähle, Claus Mölich und Jürgen Potratz

Sie möchten die Newsletter abmelden.
Senden Sie eine E-Mail an admin@bi-koblenz-altstadt.de
mit dem Betreff "Abmelden".