Logo
Newsletter 4/2025 vom 01.04.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde
der Bürgerinitiative "Unsere Altstadt",

in den Monat März starteten wir mit einem Gesprächstermin beim Seniorenbeirat. Die Themenpalette war breit und die Gemeinsamkeiten vielfältig. Besonderes Augenmerk wollen wir gemeinsam auf eine seniorengerechte Altstadt (Wohnen, Mobilität, Einkaufsmöglichkeiten) legen und im kontinuierlichen Austausch bleiben.

Dem schloss sich auch ein (diesmal wieder sehr gut besuchter) Stammtisch im "Eltzerhof" an. Thema war die Entwicklungen der Altstadt. Vor allem nahmen wir mit, dass die Bordsteinkanten an Übergängen Rollatoren- und Rollstuhlgerechter abgeflacht werden müssten und die ÖPNV - Anbindung der Altstadt und des Kastorviertels nachgesteuert werden könnte.

Polizei und Ordnungsamt haben wir für die tolle Absicherung der närrischen Tage gedankt und der Strassenreinigung unseren Respekt für die Leistung gezollt. Hier bleibt für uns aber die Frage: während Einige ihr "to go" - Geschäft machen zahlt die Allgemeinheit die Müllbeseitigung. Hier müsste nachgesteuert werden.

www.bi-koblenz-altstadt.de/bi-dankt-polizei-und-ordnungsamt

Positioniert haben wir uns auch zum Thema "Anwohnerparken" und hier bessere Kontrollen und Sichtbarmachung gefordert ...

www.bi-koblenz-altstadt.de/anwohnerparkrechte-vernachlaessigt

... zumal wir mit Freude zu Kenntnis genommen haben, dass die langjährige Forderung auf dem Florinsmarkt nur noch Anwohnerparken zu zulassen umgesetzt wurde

www.bi-koblenz-altstadt.de/stellungnahme-der-bi-zur-nutzung-der-stellplaetze-auf-dem-florinsmarkt

Im Zusammenhang mit dem Florinsmarkt freuen wir uns an dieser Stelle, dass auf der letzten Sitzung des "Stiftungsrats Florinskirche" nicht nur eine Broschüre zur Geschichte des Westfensters der Kirche vorgelegt, sondern auch ein Spendeneingang von 66.927,07 € für dessen Sanierung bekannt gegeben werden konnte. Den herzlichen Dank an die Unterstützenden aus der Altstadt geben wir gerne weiter. Die Florinskirche ist ein wichtiger Bestandteil der altstadtprägenden Siluette und auch die Erinnerung an das nach dem 2. Weltkrieg zugemauerte Fenster darf nicht verblassen.

Zum Entsiegeln von verpflasterten Flächen haben wir uns an der Aktion "abpflastern" beteiligt und dies auch für den Kaltenhof und die Rathauspassage angeregt

www.bi-koblenz-altstadt.de/abpflastern-mehr-als-nur-eine-idee

Mit Baudezernent Dr. Lukas hatten wir einen Sachstands- und Meinungsaustausch zu den Themen Florinsmarkt, Verkehrsplanung Moselufer und die Situation der Innenhöfe / Passagen. Zudem besprachen wir bauliche Entwicklungen in den Bereichen Burgstrasse, Weisser Gasse und Münzplatz. Der konstruktive Austausch wird auf jeden Fall fortgesetzt und über die Themen werden wir fortschreibend berichten.

Ausserdem haben wir mit der neuen Citymanagerin, Frau Walther-Oeckel, Kontakt aufgenommen um den Informationsaustausch mit dem Stadtmarketing zu intensivieren und wir werden auch am Informationstermin "Lebendige Innenstadt" Anfang April teilnehmen.

Nach dem Beschluss des Bundestages und des Bundesrates über das Finanzierungspaket zur Sicherheit haben wir für die Koblenzer Alt- und Innenstadt den Abruf von Bundesmittel für eine erweiterte Konzeption eines lokalisierten Bevölkerungsschutzprogrammes angeregt. Hierbei sollte es nicht nur um den Schutz der Bevölkerung, sondern zugleich auch um Konzepte zum Schutz der Kulturgüter gehen.

www.bi-koblenz-altstadt.de/jetzt-oder-nie

In diesem Kontext, auch vor dem Hintergrund des Kriegsendes vor 80 Jahren, haben wir auf einen der letzten verbliebenen Hinweise zu ehemaligen Luftschutzräume in der Altstadt Bezug genommen.

www.bi-koblenz-altstadt.de/denkmal-im-doppelten-sinn

Auch in diesem Jahr haben unsere Mitstreiter vom AK Altengraben mit den internationalen Gewerbetreibenden in der Straße das "Zuckerfest", zum Ende des Ramadan, begangen. Damit soll nicht nur für Toleranz aufgerufen, sondern auch für die religionsübergreifende Wertschätzung geworben werden.

In den Printmedien waren noch wir 2 mal in der Rhein-Zeitung (Gedenken an Agnes Herlet und Aktion "abpflastern") und mit 4 Berichten im Blick (Rathaus-Passage, Nachbetrachtung Rosenmontag, Kontrollen durch Polizei und Ordnungsamt, Anwohnerparken) vertreten. In der Heimzeitung des Eltzerhofes schafften wir es mit Infos über die Altstadt und Ankündigung des Stammtisches auf die Titelseite. Auf online-Portalen der Medien fanden sich 5 Hinweise (Dank an Polizei und Ordnungsamt, Anwohnerparken, 2 x Abpflastern sowie Bevölkerungsschutz). Unsere Homepage konnten wir mit 7 Beiträgen erweitern (insgesamt 234 Einträge und 21 aus 2025). Auf Instagram haben wir 5 neue Beiträge (derzeit 54 Eintragungen) und auf facebook ebenfalls 5 (gesamt 79 Beiträge) eingestellt.

Im März nahmen Vertreter der BI 12 Termine wahr oder beteiligten sich an Veranstaltungen Dritter.

Zum Schluss noch eine Bitte in eigener Sache:

beim diesjährigen Kaiserin-Augusta-Fest plant die Bürgerinitiative am 31.05. und 01.06. zusammen mit den Freunden des Garten Herlet e.V. und weiteren Organisationen einen Gemeinschaftsstand in den Rheinanlagen. Wer unterstützend uns zur Seite stehen kann, möge sich bitte melden (info@bi-koblenz-altstadt.de). Alle sind natürlich schon jetzt auch herzlich eingeladen beim Bummeln auch nur vorbeizukommen.

Mit den besten Grüßen

Winfried Hähle, Claus Mölich und Jürgen Potratz

Sie möchten die Newsletter abmelden.
Senden Sie eine E-Mail an admin@bi-koblenz-altstadt.de
mit dem Betreff "Abmelden".