Logo
Newsletter 3/2025 vom 01.03.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde
der Bürgerinitiative "Unsere Altstadt",

am 04. Februar konnten wir im Rahmen der Reihe "Altstadt-Dialog" 50 Besucher und Besucherinnen, zwei Ratsmitglieder sowie Herrn Oberbürgermeister David Langner und Frau Bürgermeisterin Ulrike Mohrs begrüßen: wertschätzend, dialogbereit und lösungsorientiert brachten sich alle Beteiligten ein. Die BI wird dem Stadtvorstand eine ergänzte "Problemanzeige" zur internen Beratung einreichen. Die Verwaltung prüft parallel Fragen einer Verpackungssteuer und des Umgangs mit Umwidmung von Wohnraum zu Ferienwohnungen. Zudem sollen verschiedene Fragen und Lösungen in das Innenstadtkonzept einfließen - "safe the date": am 12. Juni wollen wir in die nächste Runde der Beratungen gehen. Die konkrete Einladung wird rechtzeitig ausgesprochen.

www.bi-koblenz-altstadt.de/altstadtdialog-lebens-und-liebenswerte-altstadt/

Zwischenzeitlich fand auch eine weitere Begehung der Altstadt mit Ordnungsamt und Polizei statt. Hierbei wurden Einschätzungen und Massnahmen rund um den Kaltenhof, Florinsmarkt, Liebfrauenkirche / Dr.-Emil-Franke-Gasse / Innenhöfe und Burgstrasse besprochen. Wir haben auch begrüssend angemerkt, dass die Bestreifung öffentlichkeitswirksam abgebildet wird. Angesprochen wurden auch Belästigungen durch Poser in der Altstadt und Zweiräder in den Fußgängerbereichen. Die Bürgerinitiative sagt auch auf diesem Weg für die eingeleiteten Massnahmen "Danke".

www.bi-koblenz-altstadt.de/vorschlaege-finden-anwendung

Zudem ist Weiteres auf einem guten Weg: die Stadt kontrolliert die ungeordnete Herausstellung von Altpapier und gelben Säcken und der Stadtrat hat sich für die Prüfung einer Verpackungssteuer ausgesprochen (unsere Einlassung dazu beim "Altstadt-Dialog" wurde sogar erwähnt. Danke an Ratsmitglied Kevin Wilhelm, der dies aufgriff).

Thematisch haben wir uns den von "Wind und Wetter" zerzausten Infowänden zur geplanten "Neuen jüdischen Synagoge" in der Weisser Gasse angenommen und rasches Handeln eingefordert

www.bi-koblenz-altstadt.de/buergerinitiative-kritisiert-anblick-und-fordert-rasches-handeln

... und den traurigen Zustand der Rathaus-Passage angemahnt.

https://www.bi-koblenz-altstadt.de/rathauspassage-in-den-focus-ruecken

Derzeit planen wir zudem einen "Runden Tisch Tauben Münzplatz" um Fragen des Populationsanstieges und der Beschwerden mit allen Beteiligten zu besprechen.

Auf unsere Anfrage im Vorfeld der Bundestagswahl an die acht Koblenzer Direktwahlkreisbewerber/in mit der Bitte zu den Fragen Kurfürstliches Schloss, Koblenzer Hof, Bunker, Städtebauförderprogramm, Erinnerungskultur, BUGA und Denkmalpflege Stellung zu beziehen, haben wir detaillierte Rückmeldungen von den Freie Wählern, der CDU, VOLT und der SPD erhalten (zum Nachlesen unter www.bi-koblenz-altstadt.de/altstaedter-wahlpruefsteine-zur-bundestagswahl-2025-die-demokratie-braucht-jede-stimme). Nunmehr gratulieren wir Josef Oster und Dr. Thorsten Rudolph zum Wiedereinzug in den Bundestag und werden ihre Positionierungen zur Altstadt gerne weiterverfolgen.

Am 22. Februar haben wir zusammen mit den "Freunden des Garten Herlet e.V." am Todestag von Agnes Herlet ihrer und ihrer Schenkung gedacht und uns auch darüber gefreut, dass ein Sponsor ein neues Transparent gespendet hat, was diese großzügige Schenkung würdigt.
www.bi-koblenz-altstadt.de/erinnerung-an-agnes-herlet-2

In den Printmedien waren noch wir 4 mal in der Rhein-Zeitung (Vorankündigungen Altstadt-Dialog, Bildbericht vom 27.01. und Erwähnung zur Verpackungssteuer) und mit 3 Berichten im Blick (Schulprojekt Müll und Synagoge in der Weisser Gasse sowie Altstadt-Dialog) vertreten. Zudem gab es zwei Nachrichten im SWR zum Altstadt-Dialog (Radio Koblenz am 4.02. um 10 Uhr und am 5.02. um 12 Uhr). Auf online-Portalen der Medien fanden sich 5 Hinweise (Zustand Synagogeninfo in der Weisser Gasse, Altstadt-Dialog, Rathauspassage, Erinnerung an Agnes Herlet, Dank für nachhaltige Kontrollmassnahmen). Unsere Homepage konnten wir mit 8 Beiträgen erweitern (insgesamt nunmehr 227 Einträge und 14 aus 2025). Auf Instagram haben wir 3 neue Beiträge (derzeit 49 Eintragungen) und auf facebook ebenfalls 5 (gesamt 75 Beiträge) eingestellt.

Zudem wurden auf www.garten-herlet.eu/termine und www.koblenzer-kunstverein.org unsere gemeinsamen Veranstaltungen angekündigt und dokumentiert.

Im Februar nahmen Vertreter der BI 18 Termine wahr oder nahmen an Veranstaltungen Dritter teil.

Eine besondere Aktion fand noch am 26. Februar im Altengraben statt: in Erinnerung an den letzten närrischen Metzgerumzug im Jahre 1875 ließen die Mitstreiter vom "Altengraben midde drin" diese Tradition aufleben und trafen sich vor der ehemaligen Metzgerei Klee im Altengraben.

www.bi-koblenz-altstadt.de/vor-150-jahren-endete-eine-aera

Sie möchten die Newsletter abmelden.
Senden Sie eine E-Mail an admin@bi-koblenz-altstadt.de
mit dem Betreff "Abmelden".